PC-Lüfter richtig reinigen

Wie Sie die Lüfter im PC von Staub und Schmutz befreien

Demontage des CPU-Lüfters Die Lüfter und Kühler im Inneren eines PCs laufen im Betrieb für gewöhnlich auf Hochtouren, damit CPU und Netzteil nicht überhitzen und vorzeitig den Geist aufgeben. Schließlich ist eine optimale Betriebstemperatur ist für die sensiblen Bauteile von entscheidender Bedeutung. Mit zunehmender Temperatur dehnen sich die metallischen Leitungswege eines Prozessors nämlich aus und verringern so die Rechenleistung. Normalerweise verrichten die Lüftungseinrichtungen im Computer ihre Arbeit ordnungsgemäß. Wenn jedoch Staub und Schmutz die Lüftungsräder verunreinigen und mit der Zeit verkleben, nimmt die Kühlleistung deutlich ab. Jeder PC-Benutzer kennt das zur Genüge. Nach und nach setzen sich an den Lüftern im Gehäuseinneren massive Staubschichten fest. Oft bemerkt man den Staubbefall auch schon am lauteren Geräusch der Lüfter. Im schlimmsten Fall könnte die CPU sogar überhitzen und ernsten Schaden nehmen.

Es ist daher ratsam, die Lüfter und Kühler des PCs in regelmäßigen Abständen gründlich zu reinigen, indem man diese zunächst mit einem Staubsauger von der groben Staubschicht befreit. Achten Sie allerdings darauf, dass Sie den Staubsauger nicht mit voller Kraft auf die Lüftungseinrichtungen loslassen. Schließlich wollen Sie beim Staubentfernen die Lüftungsräder nicht unnötig beanspruchen oder gar beschädigen. Am besten hält man das Lüfterrad fest beziehungsweise man sorgt anderweitig dafür, dass sich dieses während der Reinigung nicht mitdrehen kann.

Den wichtigsten Lüfter, also den CPU-Kühler kann man in den meisten Fällen für die spezielle Reinigung relativ einfach in seine Einzelteile zerlegen. Diese Maßnahme ist auch empfehlenswert, da mit dem Staubsauger nur das Gröbste entfernt werden kann. Ein Großteil des hartnäckigen verklebten Staubes verbirgt der Kühler unterhalb des Lüftungsrades. Sollten Sie selbst Ihren CPU-Kühler auseinandernehmen, dann gehen Sie bitte besonders behutsam mit den einzelnen Bauteilen um. Trennen Sie vor dem Ausbau unbedingt den Rechner vom Netz und prüfen Sie später sofort nach dem Einschalten die Funktion des Lüfters. Dreht sich dieser nicht von Anfang an mit, ist womöglich die Stromzufuhr zum CPU-Kühler unterbrochen. In diesem Falle schalten Sie sofort den Rechner wieder aus.

Nicht nur der Lüfter der CPU sollte regelmäßig vom Staub befreit werden, sondern auch die Lüfter des Netzteils und der Grafikkarte. Diese kann man in der Regel nicht so leicht auseinandernehmen wie den CPU-Kühler. Oft ist dies auch gar nicht möglich. Daher können Sie an dieser Stelle dem Schmutz nur mit Staubsauger und einem stumpfen Gegenstand zu Leibe rücken. Auch hier sollte es selbstverständlich sein, dass Sie den PC vom Netz trennen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Reinigung aus der Kategorie Computer & Internet

Kommentare:

1. Jason meint:
19.05.2011 19:26 Uhr

Besten Dank, hat gut geholfen. Top,aber reicht es, wenn ich ihn in Abstand von 3 Monaten reinige?

2. Sebastian meint:
02.06.2011 08:39 Uhr

Ist es denn nicht so, dass man die Garantie verliert, sobald man den PC öffnet bzw. Einzelteile, wie die Lüfter, entfernt? Denn wie sollte man sonst an die Lüfter rankommen, insbesondere zum auseinanderbasteln?

3. Max meint:
19.07.2011 09:06 Uhr

Danke, es hat wirklich geholfen. Mein PC ist laggfreier geworden!

4. Kilian meint:
01.11.2011 11:18 Uhr

Ich würde lieber die Finger vom Staubsauger lassen, außer man ist im Besitz von Spezialbesteck für den Staubsauger. Es könnten sensible und teure Kleinteile beschädigt werden. Sehr empfindliche Bauteile sind Lüfter. Ihre Propeller erreichen Geschwindigkeiten von bis
zu 6000 Umdrehungen pro Minute. Jede Unwucht, sei sie noch so klein, verursacht Geräusche. Die Propeller sollten daher möglichst nicht mit den Fingern berührt werden!!!

5. Ömer meint:
07.11.2011 22:03 Uhr

Kannst du vielleicht die Geräte mit einer Grafik anzeigen und sagen, welches Gerät wozu nutzt ? Wäre sehr nett.

6. Johann Luchs meint:
24.03.2015 16:59 Uhr

Was hier unerwähnt bleibt, ist die wichtige Verwendung von Thermopaste oder eines Thermopads! Sowie man den Lüfter samt Kühlkörper vom Prozessor löst, ist diese Schicht unbedingt zu erneuern, da ansonsten die optimale Wärmeabfuhr zwischen CPU und Kühleinheit nicht gewährleistet ist!

7. Sascha meint:
21.11.2019 13:52 Uhr

Danke das du auf die Kühlpaste hingewiesen hast. Hätte jetzt den Lüfter ausgebaut, aber nun versuche ich ihn erstmal im eingebauten Zustand zu reinigen. Was aber schwierig werden kann.

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Beschlagene Autoscheiben mittels Klimaanlage verhindern
Sie wünschen sich im Auto freie Sicht? Wie Ihnen die Klimaanlage bei beschlagenen Scheiben helfen kann, erfahren Sie hier.
Bohrloch im Holz zu groß? - So verkleinern Sie es
Sie haben in Ihrer Holzplatte- bzw. einem Balken ein zu großes Bohrloch für Ihre Schraube? Wie Sie ein Loch im Holz mit einfachen Mitteln verkleinern können, erfahren Sie hier.
Gesundheit: Elektrosmog im Schlafzimmer reduzieren
Wenigstens beim Schlafen möchten Sie dem alltäglichen Elektrosmog entkommen? Wie man die gesundheitliche Belastung elektrischer Geräte im Schlafzimmer reduziert, lesen Sie hier.
Blutflecken aus Kleidung entfernen
Blutflecken auf der Kleidung sind keine Seltenheit und lassen sich nur schwer entfernen. Was es für Möglichkeiten gibt, zeigt Ihnen dieser Tipp.
Anhänger für den Weihnachtsbaum selber basteln
Sie möchten mit Ihren Kindern Christbaumschmuck basteln? Eine kleine Anregungen für selbstgemachte Anhänger erhalten Sie hier.