Bücherpflege - Bücher retten
So haben Sie länger Freude an Ihren Büchern
Auch in modernen Internetzeiten wie heute, verlieren Bücher nicht an Bedeutung. Im Laufe des Bücherlebens leiden diese allerdings unter verschiedenen Einflüssen und sehen oft schon nach kurzer Zeit irgendwie abgelesen aus. Egal, wie gut Sie auf Ihr Schmuckstück auch aufpassen, kleine Missgeschicke passieren und Eselsohren oder verschmutzte Seiten sind keine Seltenheit. Gewisse Gebrauchsspuren sind völlig normal - aber gegen unnötige Belastungen der geliebten Bestseller kann man etwas tun.
Erste Hilfe bei zu viel Feuchtigkeit
Hin und wieder kann sich im Eifer des Gefechts zum Beispiel ein Glas Wasser oder Saft über ein Buch ergießen und im geliebten Schmöker versickern. Erste Hilfe im Fall eines Wasserschadens bietet das Gefrierfach. Legen Sie das nasse Buch sofort für einige Zeit ins Gefrierfach, so wird die Feuchtigkeit aus den Buchseiten gezogen.
Was tun bei Eselsohren
Eselsohren können Sie entfernen, indem Sie ein dünnes Stückchen Stoff oder ein Stück Löschpapier leicht anfeuchten, dies über den Knickfalz legen und die Stelle bei niedriger Temperatur vorsichtig überbügeln. Hierbei ist natürlich höchstes Fingerspitzengefühl gefragt, denn sonst wird aus dem Eselsohr ganz schnell ein Brandfleck.
Fettflecken aus Büchern entfernen
Haben Sie einen Fettfleck im Buch entdeckt, nehmen Sie ein wenig Talkumpuder und geben diesen vorsichtig über den Fleck. Nun nehmen Sie ein Stück Löschpapier, legen es auf die gepuderte Stelle und pressen das Buch fest zusammen, sodass das Fett aufgesogen werden kann.
Allgemeine Hinweise zur Erhaltung von Büchern
Wenn Sie lange Freude an Ihren Büchern haben wollen, sollten Sie selbstverständlich auch vorbeugend handeln. Lassen Sie keine dicken Leseklammern - womöglich noch die Exemplare aus Metall - oder sonstige Lesezeichen in Büchern zurück, die Sie bereits ausgelesen haben. Auch sollten die Bücher niemals für längere Zeit aufgeklappt liegen bleiben, da sonst die Heftung unnötig leidet.
Verwahren Sie Ihre Bücher am besten staubgeschützt in einem Bücherregal und pressen Sie die Schmöker nicht zu fest zusammen. In regelmäßigen Abständen müssen die Bücher vom unvermeidlichen Staub befreit werden. Das geht am besten mit einem antistatischen Staubtuch oder gleich mit dem Staubsauger. Mit einem feuchten Staubtuch würden Sie allerdings nur Schaden anrichten, da der Staub lediglich verschmiert wird und hässliche Verfärbungen hinterlässt. Bei aller Vorsicht sollten Sie jedoch beachten, dass man gewissen Zeichen der Zeit auch mit der besten Pflege nicht beikommen kann.
Diesen Tipp bewerten:
Beliebt und gern gelesen:

Sie möchten Ihren Mixer reinigen und zukünftig vor Verfärbungen schützen? Hier erfahren Sie, wie Sie dies mit einfachen Hausmitteln erreichen können.

Sie möchten einen Geburtstagskuchen selbst mit Kerzen verzieren? Damit das Kerzenwachs die süße Nascherei nicht ungenießbar macht, sollten Sie einen Wachsstopp verwenden.

Sie entdecken hin und wieder Silberfischchen in Ihrem Bad? Wie man die kleinen Tierchen mit Hausmitteln bekämpfen kann und wie man ihnen vorbeugt, erfahren Sie hier.

Bestimmte Körperhaare tragen leider nicht wirklich zur äußeren Schönheit oder zum Wohlbefinden bei. Nachfolgend ein paar Möglichkeiten mit Kurzanleitung wie man diese schnell und einfach entfernen kann.

Sie planen ein Buffet und wissen nicht, wie Sie die Butter sinnvoll präsentieren können? Wie man Butter kreativ anrichten kann, erfahren Sie an dieser Stelle.