Reiserücktrittsversicherung

So sichern Sie Ihre Investition ab

Da spart man das ganze Jahr auf den gemeinsamen Urlaub und dann passiert es. Ein Part wird plötzlich krank oder erleidet einen Unfall. So kann man die Reise nicht mehr vernünftig antreten und muss wohl oder übel auf den geplanten Traumurlaub verzichten. Reist man zusammen, beispielsweise mit dem Partner, dann ist der finanzielle Schaden gleich doppelt so hoch. Denn besitzt man keine Reiserücktrittsversicherung, auch Reise-Rücktrittskosten-Versicherung (RRV) genannt, verliert man in der Regel den größten Teil des bereits eingezahlten Geldes.

Schließlich möchte man für den lang ersehnten Urlaub die besten Plätze ergattern und bucht aus diesem Grund eine entsprechende Zeit vorher. Da man niemals voraussehen kann, was in der Zwischenzeit, die nicht selten Monate beträgt, geschehen wird, empfiehlt es sich immer eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Auch wenn bei Last Minute die Chancen noch zu erkranken eher gering sind, macht eine entsprechende Absicherung durchaus auch hier Sinn.

Meist schließt man die entsprechende Versicherung gleich mit der Buchung der Reise ab. Handelt es sich um noch einige Monate bis zum Antritt der Reise, kann man die Reiserücktrittsversicherung auch noch nachträglich abschließen. Die Konditionen sind von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich. Normalerweise richten sich die Kosten nach dem Gesamtwert. Fragen Sie daher Ihren Berater im Reisebüro. Er sollte Sie über die Reiseversicherungsbedingungen umfangreich aufklären können.

Sollte der Fall eintreten, dass Sie die Reise nicht antreten können, greift Ihre Reise-Rücktrittskosten-Versicherung und erstattet Ihnen einen erheblichen Teil. Zwar erhalten Sie nie den kompletten Betrag zurück, aber das, was Sie ohne entsprechende Versicherung einbüßen, steht in keinem Verhältnis. Ein weiterer Vorteil: Gemeinsam Reisende werden immer zusammen gewertet. Fällt also ein Part aus, werden auch die Beträge der anderen erstattet. Wie hoch die Stornogebühren sind, wird Ihnen ebenfalls Ihr Reisebüro mitteilen. Meist handelt es sich um ca. 20%, die Sie einbüßen, wenn der Versicherungsfall tatsächlich eintritt.

Es wäre doch schade, wenn Sie das ersparte Geld so leicht auf’s Spiel setzen würden. Seien Sie clever und sichern Sie Ihre Reise entsprechend ab. Mit dem erstatteten Geld können Sie anschließend eine neue Reise zu einem andere Termin buchen, was vielleicht ohne die Versicherung und den zurückgezahlten Beitrag nicht möglich wäre.

Eine Reiserücktrittsversicherung greift in der Regel unter anderem bei:

  • Unfall, schwere Erkrankungen und Verletzungen, Tod
  • Schwangerschaft
  • Impfunverträglichkeit
  • Elementarereignisse (Feuer, Wasser, etc.) am Eigentum, Wohnungseinbruch
  • Wiederholungsprüfungen (Schüler- und Studentenschutz)
  • unerwartete Einberufung zum Zivil- oder Grundwehrdienst
  • betriebsdedingte Kündigung
  • Einstellung / Neuer Job nach Arbeitslosigkeit

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Urlaubsvorbereitungen aus der Kategorie Reise & Urlaub

Kommentare:

1. K. Lokatis meint:
12.07.2012 22:37 Uhr

Dass die Reiserücktrittsversicherung auch bei Schwangerschaft greift, finde ich schwachsinnig. Meiner Meinung nach ist das dann eigenes Verschulden vor dem Urlaub. Ich würde das abschaffen.

2. unbekannt meint:
12.02.2013 23:07 Uhr

Ach und wie unterscheidet sich dieses "eigene Verschulden" von selbstverschuldeten oder mitverschuldeten Sportverletzungen oder Straßenverkehrsunfällen?
Ich würde das nicht abschaffen. Dafür schließt man ja Versicherungen ab.

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Büroaffäre und Beziehung unter Arbeitskollegen
Sie haben eine Büroaffäre oder möchten sogar eine Beziehung mit einem Arbeitskollegen führen? Welche Fettnäpfchen lauern und wie Sie Privates und Berufliches trennen, erfahren Sie hier.
Aufkleber von der Autoscheibe entfernen
Sie haben einen Aufkleber auf Ihrer Autoscheibe und möchten diesen entfernen? Hier erfahren Sie, wie Sie Aufkleber und Klebereste am besten von der Scheibe lösen können.
Leasingfahrzeug vor Vertragsende zurückgeben
Sie besitzen ein Leasingfahrzeug und möchten dieses vor dem Ablauf der Vertragslaufzeit zurückgeben? Ob und unter welchen Umständen eine vorzeitige Rückgabe möglich ist, erfahren Sie hier.
Wie kann man Schulden vermeiden?
Sie möchten gar nicht erst in die Schuldenfalle geraten? Wie man Schulden bereits im Ansatz vermeiden kann, erfahren Sie hier.
5er Dübel - Welche Schrauben verwendet man?
Sie benötigen für einen 5er Dübel die passenden Schrauben? Welcher Durchmesser der richtige ist und welche Länge die Schrauben haben sollten, erfahren Sie hier.