Ergonomie am Arbeitsplatz / Gesund sitzen am Schreibtisch
So sitzen Sie ergonomisch an Ihrem Bildschirmarbeitsplatz
„Schreibtischtäter“ die ganzen Tag sitzen, scheinen nur oberflächlich gesehen, das große Los gezogen zu haben. Zwar scheint die körperlich anspruchslose Tätigkeit wunderbar entspannend zu sein. Denn im Gegensatz zur Krankenschwestern oder Bauarbeitern, die den ganzen Tag auf den Beinen sind, können Angestellte mit einem Bildschirmarbeitsplatz sitzend arbeiten. Doch Tatsache ist, dass der Schreibtischjob in Wahrheit und vor allem auf Dauer gesehen gar nicht so angenehm und entspannend ist. Denn nicht nur zu viel, sondern auch zu wenig Bewegung kann gesundheitliche Belastungen nach sich ziehen. Und wer des Abends vorsichtig seinen verspannten Rücken dehnt oder gar nicht erst bis zu den Zehenspitzen kommt, der weiß, dass er sich zu wenig bewegt und zu lange gesessen hat.
Ergonomie am Arbeitsplatz - So sitzen Sie gesund am Schreibtisch
Nicht nur die regelmäßig in den Tagesablauf integrierte Bewegung ist ein wichtiger Punkt in Sachen körperliche Gesundheit, sondern auch die Beachtung der Ergonomie am Arbeitsplatz. Denn ergonomisches Sitzen am Arbeitsplatz bzw. Bildschirmarbeitsplatz ist mindestens genauso wichtig, um Verspannungen vorzubeugen. Die Positionierung des Bildschirms oder die richtige Sitzhöhe sind entscheidend, für die Gesundheit im Büro. Nachfolgend finden Sie einige Tipps für ergonomisches und korrektes Sitzen, damit Verspannungen aufgrund des Arbeitstages eine Ausnahme bleiben:
Ergonomie am Arbeitsplatz - Bildschirm
Der Bildschirm sollte am Arbeitsplatz so stehen bzw. eingestellt, dass der Kopf leicht nach unten geneigt werden muss. Eine gerade oder gar nach oben gerichtete Kopfhaltung führt dauerhaft zu Verspannungen. Gegebenenfalls müssen Sie hierzu Ihren Stuhl korrekt einstellen, um den gewünschten Winkel zu erreichen.
Es versteht sich von selbst, dass der Bildschirm gerade in Blickrichtung platziert wird und nicht seitlich - ungeachtet dessen, was der Raumgestalter oder der Angestellte für stimmig hält. Positionieren Sie Ihren Monitor daher nach Möglichkeit parallel zur Schreibtischkante. An dieser Stelle sollte nicht auf Schönheit, sondern auf die Gesundheit geachtet werden. Besonders Angestellte, die nahezu den gesamten Arbeitstag vor dem Computer verbringen und damit auf den Bildschirm schauen müssen, sollten auf die richtige Ergonomie achten.
Tastatur und Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Die Tastatur steht im optimalen Fall in paralleler Ausrichtung zur Schreibtischkante und lässt ca. 10-15 cm Platz, damit die Hände abgestützt werden können. Eine höher oder tiefer angebrachte Tastatur ist im Sinne der Ergonomie am Arbeitsplatz generell nicht zu empfehlen.
Ergonomie und Sitzhaltung / Wie Sie gesund am Schreibtisch sitzen
Bei der idealen Sitzhaltung stehen die Füße entspannt auf dem Boden, der Winkel von Ober- und Unterschenkeln ergibt, ebenso wie der Winkel von Oberkörper und Oberschenkeln, 90 Grad. Der Rücken schwebt dabei nicht frei, sondern wird von der Rückenlehne gestützt.
Empfehlenswert ist natürlich auch das dynamische Sitzen am Schreibtisch. Wer die Möglichkeit hat, seinen Arbeitsplatz mit einem Sitzball oder einem beweglichen Sitzmöbel auszustatten, sollte das versuchsweise einmal ausprobieren. Niemand muss gleich dauerhaft auf das wackelige Sitzmöbel ausweichen. Es genügt schon, den normalen Bürostuhl für 1-2 Stunden am Tag zur Seite zu stellen. Der Rücken wird es Ihnen mit Sicherheit danken.
So viel zum korrekten ergonomischen Sitzen, dennoch sollte niemand wie festgeklebt den lieben langen Tag auf dem Stuhl verharren und am Schreibtisch sitzen. Es ist wichtig, zwischenzeitlich immer mal wieder aufzustehen. Ideal wäre es, sich wenigstens in der Mittagspause einen kleinen Spaziergang zu gönnen, auch wenn die Kantine noch so sehr lockt. Eine üppige Mittagsmahlzeit ist der Konzentration ohnehin abträglich. Besser und gesünder ist ein leichterer Snack - und der lässt sich bei richtigem Wetter auch wunderbar im Freien verzehren.
Diesen Tipp bewerten:
- Tipps zur Bildschirmarbeit: Augen am Computer entspannen
- Richtige und gesunde Ernährung im Büro und auf Arbeit
- Die Mittagspause im Büro sinnvoll gestalten
- Beruf: Das Urlaubsgefühl verlängern, obwohl die Pflicht ruft
- Ab in den Urlaub - die letzten Vorbereitungen auf Arbeit
- Tipps zur Work-Life-Balance - Burnout vorbeugen
- Powernapping - Tipps für den kurzen Powerschlaf
Kommentare:

20.01.2014 11:20 Uhr
Danke für die Tipps. Sie haben mir sehr geholfen.
Beliebt und gern gelesen:

Erfahren Sie an dieser Stelle, wie die Ringelblume als Heilpflanze Verwendung findet und welche Wirkungsweise ihr aus naturheilkundlicher Sicht zugeschrieben wird.

Nachdem Kerzenwachs auf den Glastisch getropft ist, suchen Sie eine Möglichkeit, das Wachs restlos zu entfernen? Wie man Wachsflecken von Glasflächen entfernt, erfahren Sie hier.

Ein Jetlag ist eine unangenehme Begleiterscheinung vieler Reisen. Hier finden Sie sehr hilfreiche Tipps, wie Sie einen Jetlag verhindern und stattdessen Ihren Urlaub voller Energie genießen können.

Rituale strukturieren den Alltag und sorgen für mehr Harmonie im Familienleben. Inwiefern Rituale Kraft geben und wie man sie anwendet, verrät Ihnen dieser Artikel.

Sie wundern sich seit iOS 7 über den kleinen blauen Punkt neben dem Namen von Apps auf dem iPhone? Wie es dazu kommt und wie er wieder verschwindet, zeigt diese Tipp.