Ölstand vom Auto messen - Kalt oder warm?
So prüfen Sie den Ölstand von Ihrem Auto im richtigen Zustand
Für die Funktionsfähigkeit von Motoren ist der Ölfüllstand besonders wichtig. Sowohl die Unterschreitung des Minimalfüllstandes als auch die Überschreitung des Maximalbereichs können schädlich sein und sogar Motorenschäden hervorrufen, die unter Umständen zu teuren Reparaturen am Auto führen. Aus diesem Grund ist es auch so wichtig, zwischen den Ölwechseln regelmäßig den Ölstand des eigenen Fahrzeugs zu kontrollieren. In diesem Zusammenhang stellt sich auch häufiger die Frage, ob man nun kalt oder warm messen sollte.
Wie oft sollte man den Ölstand messen?
Den Ölstand Ihres Fahrzeuges sollten Sie am besten regelmäßig messen. Sinnvoll ist es, den Füllstand alle 1000 Kilometer zu prüfen. Bei älteren Motoren kann es durchaus notwendig werden, den Stand häufiger zu kontrollieren.
Ölstand kalt oder warm messen?
Grundsätzlich ist es ungünstig, den Ölstand bei kaltem Motor zu kontrollieren. Für eine korrekte Angabe des Füllstandes sollte der Motor betriebswarm sein. Am besten messen Sie den Ölstand ein paar Minuten nachdem Sie gefahren sind. Messungen bei kaltem Motor sind meist ungenau und nur bedingt zu gebrauchen. Zusätzlich sollte das Auto auf einer möglichst geraden Fläche stehen. Wenn dies beispielsweise in Ihrer Einfahrt nicht möglich ist, suchen Sie sich einen geeigneten Platz, damit das Öl in der Ölwanne nicht schräg liegt. Derartige Angaben finden Sie in der Regel auch in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Nachdem Sie die Motorhaube geöffnet haben, ziehen Sie den Ölmessstab heraus und wischen diesen mit einem Tuch oder Lappen ab, bis sich kein Öl mehr daran befindet. Nun stecken Sie den Messstab in die vorgesehene Öffnung. Achten Sie darauf, dass dieser komplett eingesteckt ist, bevor Sie ihn erneut vorsichtig herausziehen. Jetzt können Sie den Ölstand anhand des hängen gebliebenen Öls am Messstab ablesen. In der Regel finden Sie auf dem Ölmessstab Markierungen oder Einkerbungen die Ihnen den optimalen Bereich zwischen Minimum und Maximum anzeigen. Insofern Sie unterhalb des Minimums liegen, sollten Sie dringend Öl nachfüllen.
Diesen Tipp bewerten:
- Öl beim Auto nachfüllen
- Unnötigen Ballast vermeiden - Verbrauch beim Auto senken
- Gebrauchtwagenkauf - Sollte man einen Unfallwagen kaufen?
- Warme oder kalte Getränke bei Hitze?
- Verbraucher im Auto ausschalten
- Was sollte man beim Gebrauchtwagenkauf beachten?
- Brandloch im Autositz oder Dachhimmel selbst reparieren
Beliebt und gern gelesen:

Sie tragen teure Krawatten und möchten möglichst lange Freude an den edlen Stücken haben? Wie man Krawatten richtig aufbewahrt, zeigt dieser Tipp.

Möchten Sie Ihre Lebensmittel richtig einfrieren? Erfahren Sie hier mehr über Verpackung, optimale Temperatur und durchschnittliche Haltbarkeit.

Krankhafte Eifersucht kann für die Beziehung zur Belastungsprobe werden. Wie man seine Eifersucht bekämpfen kann, erfahren Sie hier.

Wen stört es nicht, mit Insekten sein Heim zu teilen. Doch es gibt Methoden, mit welchen man Spinnen oder Insekten sicher und schnell aus der Wohnung entfernen kann, ohne sie ins Jenseits zu befördern.

Türen aufhalten, Taschen tragen oder gar eine Verbeugung? Auch heutzutage sind Umgangsformen wichtig. Mit den wichtigsten Knigge-Regeln kommen Sie bei Ihren Mitmenschen garantiert gut an.