Brandloch im Autositz oder Dachhimmel selbst reparieren

So können Sie Brandlöcher in Dachhimmel und Sitz entfernen

Gefahr von Brandlöchern durch das Zigarettenrauchen im Auto Ob Sitzbezug oder Dachhimmel, oftmals bestehen die Bezüge im Auto aus synthetischen Stoffen. Gerade in Raucherautos passiert es häufiger, dass heiße Asche auf dem Autositz landet, man mit der Zigarette am Dachhimmel aneckt oder unachtsam die Zigarette fallen lässt. Die Folge ist ein dann ein unansehnliches Brandloch und ein verärgerter Besitzer. Mit einem einfachen Tipp kann man dieses jedoch selbst reparieren beziehungsweise entfernen und somit eine gute Optik mehr oder weniger wiederherstellen.

Reinigen des Brandlochs - Entfernen der verbrannten Fasern

Für die Ausbesserung eines Brandlochs ist es zunächst notwendig, die betroffene Stelle im Autositz oder Dachhimmel ordentlich zu reinigen. Sie sollten dazu möglichst vorsichtig, aber dennoch effizient, die verbrannten Fasern entfernen. Nehmen Sie hierfür eine feine Schere zur Hilfe und beseitigen Sie vorsichtig die verbrannten Fasern am Rand des Brandlochs. Achten Sie hierbei darauf, nicht zu viel zu entfernen.

Anschließend können Sie noch ein Reinigungsmittel und einen Lappen verwenden, um das Brandloch im Sitz oder Dachhimmel möglichst sauber zu bekommen. Ziel des Reinigens ist es, dass der Rand des Brandlochs sich anschließend nicht mehr so deutlich vom Stoff abhebt. Dieser würde nach dem Ausbessern sonst zu sehr hervorstechen.

Brandloch im Dachhimmel oder Autositz entfernen

Nachdem das Brandloch gereinigt ist, geht es jetzt ans Reparieren beziehungsweise Ausbessern. Hierfür benötigen Sie etwas Kleber und ein paar passende Stofffasern. Als Kleber können Sie entweder kalten Heißkleber oder etwas Flüssigkleber verwenden. Je nachdem, welchen Klebstoff Sie zur Hand haben, müssen Sie die untenstehende Vorgehensweise befolgen. Bevor der Kleber jedoch zum Einsatz kommt, benötigen Sie ein paar Stofffasern. Diese sollen anschließend das Brandloch im Sitz oder im Dachhimmel verschließen und auf diese Weise möglichst unsichtbar machen. Entfernen Sie deshalb an einer besonders unauffälligen Stelle (z.B. unterhalb des Autositzes) vorsichtig einige Fasern.

Brandloch mit kaltem Heißkleber ausbessern

Wenn Sie kalten Heißkleber verwenden, nehmen Sie diesen anschließend zur Hand und schneiden Sie ein paar kleinere Krümel zurecht. Diese sollen am Ende die Stofffasern festkleben. Die Menge hängt vom Brandloch und dessen Größe ab. Positionieren Sie nun die kalten Heißkleberstücke in dem Brandloch und bedecken Sie diese mit den Stofffasern. Achten Sie hierbei darauf, dass die Höhe der Füllung mit der Umgebung harmonieren sollte.

Um das Brandloch auszubessern und endgültig zu „entfernen“, benötigen Sie noch ein Bügeleisen und eine Schutzschicht, wie beispielsweise Pergament- oder Backpapier. Legen Sie das Backpapier auf das aufgefüllte Brandloch und drücken Sie anschließend das Bügeleisen vorsichtig auf die zu reparierende Stelle. Die Hitze sollte hierbei nicht all zu hoch gewählt sein. Arbeiten Sie lieber vorsichtig, um weitere Schäden zu vermeiden. Wenn sich der Heißkleber verflüssigt hat und die Stofffasern an ihrer Position hält, können Sie die Schutzschicht entfernen und eventuell die Fasern noch etwas nachmodellieren, um ein möglichst authentisches Erscheinungsbild zu erzeugen.

Brandloch mit Flüssigkleber reparieren

Möchten Sie anstatt Heißkleber lieber Flüssigkleber verwenden, dann füllen Sie zunächst das Brandloch vorsichtig mit etwas Kleber aus. Auch hier sollten Sie darauf achten, dass Sie zusammen mit den Fasern am Ende möglichst auf die Gleiche Höhe des umgebenden Stoffes kommen. Auf den Kleber platzieren Sie nun die Stofffasern, drücken diese leicht an und modellieren ihre Form, bis das Brandlock ausgebessert ist und nicht mehr allzu stark heraussticht.

Achten Sie jedoch nach dem Ausbessern darauf, dass Sie lange genug warten müssen, damit die Kleber aushärten können. Setzen Sie sich daher erst dann wieder auf den Autositz, wenn Sie die Stelle geprüft haben und der Klebstoff nicht mehr flüssig ist.

Bitte unbedingt vor dem Reparieren von Brandlöchern beachten!

Mit beiden Möglichkeiten, können Sie ein Brandloch im Autositz oder Dachhimmel des Autos mehr oder weniger entfernen und müssen sich nicht mit dessen unschöner Optik abfinden. Dennoch sollten Sie beachten, dass die eben beschriebenen Techniken kein Garant für das restlose Entfernen eines Brandloches sind. Die betroffenen Stellen können zwar ausgebessert werden, den vorherigen Zustand können Sie damit natürlich nicht wiederherstellen. Zudem besteht immer das Risiko, dass sie mit der oben beschriebenen Anleitung, vor allem bei einem kleineren Brandloch, weiteren Schaden anrichten. Wer also kein geschicktes Händchen hat, sollte ein Brandloch im Autositz oder Dachhimmel nicht selbst reparieren, sondern stattdessen einen Fachmann mit der Aufgabe beauftragen.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Reparatur aus der Kategorie Auto & Verkehr

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Die Wirkung verschiedener Heilkräuter
Gegen jedes Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen. Hier finden Sie einige bekannte Heilpflanzen und Heilkräuter mit ihrer zugesprochenen Wirkung bei diversen gesundheitlichen Problemen.
Anwendung und Wirkung von Goji-Beeren
Erfahren Sie an dieser Stelle, wie man Goji-Beeren verzehren kann und welche Wirkungen der Wunderbeere aus China zugesprochen werden.
Welche Vorteile hat Umluft anstatt Ober- und Unterhitze?
Oberhitze, Unterhitze, beides kombiniert oder doch lieber Umluft? Welche Vorteile die Umluft beim Backen bietet, lesen Sie hier.
Konzentration steigern und verbessern - Tipps und Hausmittel
Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit lassen hin und wieder nach? Hier erfahren Sie, mit welchen Hausmitteln Sie Ihre Konzentration steigern und verbessern können.
Shopping-Tipps für den Kauf von Vintage-Kleidung
Sie möchten ausgefallene Kleidung aus anderen Jahrzehnten tragen? Damit echte Vintage-Kleidung zum Schnäppchen und zum Hingucker wird, sollten Sie allerdings einige Dinge beachten.