Tipps gegen geschwollene Augen und Tränensäcke

So verhindern und bekämpfen Sie geschwollene Augenlider

Gurkenscheiben gegen Tränensäcke Geschwollene Augen oder Tränensäcke können zum Markenzeichen werden, so wie bei Horst Tappert, den man sich ohne seine Tränensäcke kaum vorstellen konnte. Nun sind allerdings die wenigsten Menschen glücklich, wenn sie morgens im Spiegel ihre verquollenen Augen erblicken. Glücklicherweise gibt es einige Tipps, die müde Augen schnell wieder zum Strahlen bringen und helfen, die Schwellung der Augenlider beziehungsweise der morgendlichen Tränensäcke zurückgehen zu lassen.

Das lässt die Schwellung gar nicht erst entstehen

Achten Sie beim Schlafen darauf, dass Ihr Kopf ein wenig erhöht ruht und Sie nicht ganz flach auf der Matratze liegen. Mit leicht erhöhtem Kopf staut sich die Lymphflüssigkeit nicht dort, wo sie am Morgen zur unerwünschten Schwellung der Augenlider fühlt. Zudem ist es zwar wichtig, dass Sie im Tagesverlauf genügend zu trinken, allerdings sollten Sie möglichst wenig der täglichen Trinkmenge in den späteren Abendstunden zu sich nehmen. Die Flüssigkeit wird nämlich unter Umständen nicht mehr ausgeschieden, sondern kann sich im Körper stauen.

Das lässt die Schwellung zurückgehen

Gekühlte Beißringe leisten sehr gute Dienste, wenn die Schwellung zugleich an Ober- und Unterlid auftritt. Die Beißringe können Sie ruhig über Nacht zum Kühlen ins Gefrierfach legen, dann haben Sie sie am Morgen gleich griffbereit. Da sich Beißringe für gewöhnlich nur in Haushalten befinden, in denen sich zahnende Babys aufhalten, können Sie auch Teelöffel zu Hilfe nehmen. Die Teelöffel legen Sie einfach für einige Minuten in den Kühlschrank und platzieren sie dann mit sanftem Druck auf die geschwollenen Augenpartien.

Gurkenscheiben sind ebenfalls ein hilfreiches Hausmittel bei geschwollenen Augen. Geben Sie frisch geschnittene Gurkenscheiben (im Idealfall aus dem Kühlschrank) auf Ihren geschwollenen Augen und legen Sie sich ca. 10-15 Minuten entspannt hin, während die Gurkenscheiben auf die Schwellungen der Augenlider oder die Tränensäcke einwirken.

Nicht nur in die Tasse, sondern auch auf geschwollene Augen, gehören Teebeutel. Geeignet sind allerdings nicht alle Teesorten, sondern am besten Schwarzer oder Grüner Tee. Beide wirken durch die enthaltenen Gerbstoffe abschwellend. Für die Tee-Kompressen bereiten Sie den Tee wie gewohnt mit kochendem Wasser zu und lassen die Teebeutel für 5 Minuten ziehen. Anschließend lassen Sie die heißen Teebeutel gut abkühlen – dabei können Sie ein bisschen nachhelfen, indem Sie die Teebeutel kurz in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach legen. Die abgekühlten Teebeutel geben Sie dann für eine gute Viertelstunde auf die Augen.

Massage gegen geschwollene Augenlider

Eine kreisförmige, sanfte Massage um die Augen wirkt abschwellend, da sie den gestauten Lymphfluss wieder in Gang bringt. Streichen Sie, beginnend vom Ansatz der Augenbrauen, mit den Zeigefingern direkt unter den Augenbrauen entlang. Dabei üben Sie sanften, aber nicht zu festen Druck aus. Anschließend klopfen sie sanft mit den Fingerkuppen auf das Jochbein in Richtung der inneren Augenwinkel. Beginnen Sie nun, wieder unter den Augenbrauen entlang zu streichen und wiederholen Sie diesen kreisförmigen Bewegungsablauf einige Male. Anschließend drücken Sie für eine halbe Minute mit den Zeigefingern oder den Daumen sanft auf den Punkt zwischen der Nasenwurzel und dem inneren Augenwinkel. Diese kleine Vertiefung liegt direkt unter dem Ansatz der Augenbrauen. Sie werden die abschwellende Wirkung unmittelbar nach der Massage erleben.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Gesichtspflege aus der Kategorie Beauty & Wellness

Kommentare:

1. Kahle meint:
19.11.2010 08:39 Uhr

Der Ratgeber für geschwollene Tränensäcke ist auf das Wichtigste zusammengefasst und sehr informativ.

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Gepflegte und schöne Füße im Sommer - Tipps
Unsere Füße tragen uns von morgens bis abends und das ein ganzes Leben lang. Hier finden Sie kreative Beauty-Tipps für schöne und gepflegte Füße im Sommer.
Gesundheitliche Wirkung und Verwendung von Thymian
Sie möchten wissen, wie Thymian auf die Gesundheit wirkt und wie man das Heilkraut für verschiedene Leiden anwenden kann? Alles wichtige zum Thymian finden Sie hier.
Auberginen im Kühlschrank lagern?
Sie möchten Ihre gekauften Auberginen möglichst lange frisch halten? Wie man das Gemüse richtig lagert und ob es in den Kühlschrank gehört, zeigt Ihnen dieser Tipp.
Pflegende Kartoffelkur für rissige und trockene Hände
In den Wintermonaten leiden die Hände besonders. Erfahren Sie hier, wie Sie mit einer selbstgemachten Kartoffel-Handmaske für schnelle Abhilfe sorgen können.
Kümmel und seine Wirkung auf die Gesundheit
Kümmel als Gewürz ist jedem bekannt. Weniger verbreitet ist das Wissen über die Heilwirkung des Kümmels. Wie dieser auf die Gesundheit wirkt, lesen Sie hier.