Ingwer - Wirkung und Anwendung
Entdecken Sie die vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen von Ingwer
Die kleine, runzelige Ingwerwurzel sieht so unscheinbar aus, dass Sie oft übersehen und unterschätzt wird. Zudem ist der mitunter recht scharfe Geschmack nicht jedermanns Sache. Ingwer ist dennoch ein Gewürz, das zu fast allem passt. Ganz gleich, ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Süßspeise, Ingwer gibt allem die nötige Würze und wird besonders in Asien seit langem geschätzt. Jedoch nicht nur aufgrund seines besonderen Geschmacks, sondern vor allem wegen seiner angeblich heilenden Wirkung. Ingwer ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen (z.B. Kalium) und gehört dank der ätherischen Öle eigentlich in jede Hausapotheke. Die im Ingwer enthaltene Gingerole - daher wird der Ingwer in England als „Ginger“ bezeichnet - haben einen ähnlichen Effekt wie Aspirin. Kein Wunder, denn schließlich ist die chemische Struktur ähnlich. Die kleine unscheinbare Wurzel ist eine wahre Wirkstoffbombe.
Ingwer - Heilmittel der TCM
Vor allem die traditionelle chinesische Medizin setzt bei bestimmten Beschwerden auf Ingwer. Hierbei wird je nach gesundheitlichem Problem der frische beziehungsweise der getrocknete Ingwer angewandt. Laut TCM wirkt Ingwer besonders auf die Mitte und hilft demnach bei Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Blähungen, stärkt also den Magen und wirkt krampflösend. Da er schweißtreibend und wärmend wirkt, vertreibt er in der kalten Jahreszeit die eingedrungene "Wind-Kälte" bei beginnenden Erkältungen. Ingwer ist nach alter chinesischer Vorstellung ist auch in der Lage den Husten zu stillen und das Immunsystem zu stärken, indem er das "Abwehr-Qi" vermehrt. Die immunstimulierende Wirkung beruht laut TCM auf der stoffwechselanregenden Wirkung. Weiterhin soll er bei Muskelschmerzen und Rheuma gute Dienste leisten.
Ingwer und seine Wirkung auf die Verdauung und das Immunsystem
Wer unter Verdauungsproblemen leidet, sollte womöglich öfter zu Ingwer greifen. Ihm wird allgemein nachgesagt, dass er die Verdauung reguliert, den Appetit anregt, Blähungen lindert und allgemein Mägen besänftigt, die aus dem Gleichgewicht geraten sind. Auch bei einer Erkältung soll Ingwer dank der besonderen Wirkstoffkombination Linderung verschaffen. An einem kalten Tag kann ein heißer Ingwertee sogar die Heizung ersetzen, weil er - zumindest fühlt es sich so an - die Körpertemperatur erhöht und von innen aufheizt. Ingwer regt die Speichel- und Schweißsekretion an und verbreitet ein angenehmes Wärmegefühl. Tun Sie es also den Asiaten gleich und würzen Sie Ihre Speisen öfter einmal mit Ingwer, wenn Sie das Gefühl haben, nicht auf Temperatur zu kommen.
Frischen Ingwer können Sie übrigens auch trinken. Dazu schälen Sie die Ingwerknolle und teilen sie dann in feine Scheibchen. Die Scheibchen überbrühen Sie in einer Kanne mit kochend heißem Wasser und lassen das Ganze für ungefähr eine Viertelstunde ziehen. Ist Ihnen der Ingwertee zu scharf, süßen Sie ihn ein wenig. Dieser Ingwertee weckt übrigens nicht nur die Lebensgeister, sondern ist auch ein wunderbares Getränk für die nächste Diät. Ingwer kurbelt nämlich auch den Stoffwechsel an und lässt so die Fettpölsterchen schmelzen.
Doch Vorsicht: Je länger Sie den Ingwer mitgaren oder kochen, desto mehr Schärfe gibt er ans Essen bzw. Getränk ab. Desweiteren sollten Sie Ingwer bei einem Zuviel an Magensäure und Sodbrennen möglichst meiden. Auch wer sich grundsätzlich immer etwas überhitzt fühlt, sollte seiner Gesundheit zuliebe Ingwer sparsam einsetzen. Generelle Vorsicht gilt auch vor Operationen, denn Ingwer wirkt blutverdünnend. Fragen Sie im Zweifel bitte immer Ihren Arzt, damit sich keine unerwünschten Wirkungen durch den regelmäßigen oder übermäßigen Verzehr von Ingwer einstellen.
Diesen Tipp bewerten:
Beliebt und gern gelesen:

Sie vermissen die Kamera App auf Ihrem iPhone? Wenn das Symbol der App verschwunden ist, müssen Sie die entsprechende Einstellung wieder aufheben.

Sie möchten mit gesunder Ernährung abnehmen oder einfach nur besser schlafen? Wie groß der Einfluss der abendlichen Mahlzeit hierbei ist, erfahren Sie an dieser Stelle.

Wenn Sie an Ihren Lederschuhen lange Freude haben möchten, dann sollten Sie diese regelmäßig pflegen und reinigen. Hier finden Sie nützliche Tipps und Hausmitteln zur Pflege Ihrer Lederschuhe.

Wer zu viele Schuhe hat, bekommt im Laufe der Zeit ein Platzproblem. Wie Sie Ihre Schuhe platzsparend im Kleiderschrank aufbewahren können, lesen Sie hier.

Möchten Sie verhindern, dass Ihre Lieblingstasse mit der Zeit unschöne Risse und Sprünge aufweist? Ja? Dann lesen Sie diesen Tipp.