Toilette und Toilettendeckel richtig putzen
So bringen Sie Ihre Toilette mit Hausmitteln auf Hochglanz
Die Toilette stellt viele Hausfrauen vor eine große Herausforderung, da hartnäckige Verschmutzungen sich meist nicht so einfach lösen lassen. Selbst mit chemischen Reinigungsmitteln können nicht immer alle Rückstände problemlos entfernt werden. Hinzu kommt, dass diese Mittel weder besonders umweltschonend, noch wirklich günstig sind, sodass es sich durchaus lohnt, nach alternativen Hausmitteln zur Toilettenreinigung zu greifen.
Toilette regelmäßig putzen
Generell wird empfohlen, das Toilettenbecken in regelmäßigen Abständen komplett zu reinigen - und zwar von innen und außen. Dazu sollte man die Toilettenbrille im ersten Schritt abschrauben und gründlich mit einer Bürste reinigen. WC-Sitze aus Kunststoff weisen nach einiger Zeit unschöne Verfärbungen auf und müssen noch häufiger gereinigt werden. In extremen Fällen und spätestens nach 2-3 Jahren sollten Sie den Sitz gegen einen neuen austauschen, um wieder eine gewisse Grundhygiene im Toilettenbereich herzustellen.
Toilette und Toilettendeckel mit Hausmitteln reinigen
Von außen reinigen Sie das WC am besten mit einem Schwamm und Essigwasser. Damit entfernt man hartnäckige Flecken und Gerüche, die sich auf der Außenseite der Toilette angesammelt haben.
Hartnäckige Verschmutzungen in der Toilettenschüssel können Sie entfernen, indem Sie Prothesenreiniger (Gebissreiniger) verwenden. Geben Sie zwei bis drei Tabletten in das Toilettenbecken und lassen Sie sie über Nacht einwirken.
Einen ähnlichen Effekt hat Backpulver beziehungsweise Natron, welches in jedem Haushalt zu finden sein sollte. Im Normalfall reicht es aus, ein einzelnes Päckchen Backpulver in die Toilettenschüssel zu geben. Das Backpulver sollte genauso wie der Gebissreiniger über Nacht einwirken.
Da Urinstein und andere Flecken säureempfindlich sind, ist die Reinigung mittels Zitronen- oder Essigsäure besonders wirksam. Während Sie den Toilettendeckel einfach mit Zitronen- oder Essigwasser abwischen und so sauber bekommen, sollte der Essig unverdünnt in die Toilette gegeben werden und ebenfalls mehrere Stunden einwirken. Mit Essigwasser können Sie auch gleich das ganze Badezimmer wischen. Dieses gesundheitlich unbedenkliche Hausmittel versprüht zudem einen angenehmen Duft, der über einen längeren Zeitraum anhält.
Sie haben keines der oben genannten Hausmittel vorrätig? Kein Problem, denn es gibt noch weitere Möglichkeiten, verschmutze Toiletten zu reinigen. Vor allem abgestandene Cola sollten Sie nicht wegschütten, sondern in die Toilettenschüssel geben und ebenfalls eine gewisse Zeit einwirken lassen. Auch hier ist es die Säure, die die Flecken in der Toilette entfernt. Allerdings sollte man damit nicht den Toilettendeckel oder die Außenseite der Toilette putzen, da der Zucker in der Cola für klebrige Rückstände sorgen könnte!
Unnötigen Verschmutzungen im Toilettenbereich vorbeugen
Während die meisten Verunreinigungen sich kaum vermeiden lassen, müssen Urinflecken an der Außenseite der Toilette, auf und unter der Toilettenbrille und den umliegenden Gegenständen nicht sein, wenn konsequent im Sitzen uriniert wird.
Diesen Tipp bewerten:
- Hausmittel gegen Urinstein - Urinstein im WC entfernen
- Kalk im Bad entfernen - Hausmittel gegen Kalkflecken in Dusche und Toilette
- Grauschleier aus weißer Wäsche entfernen
- Spülmaschine: Flugrost auf Edelstahl-Besteck entfernen
- Wasserflecken / Kalkflecken auf Fliesen entfernen
- Schweißflecken aus der Kleidung entfernen - Hausmittel
- Thermoskanne innen mit Backpulver oder Essig reinigen
Beliebt und gern gelesen:

Ketchupflecken auf der Kleidung können mehr als nur ärgerlich sein. Hier erfahren Sie, wie man den Flecken der Tomatensoße den Gar ausmachen kann.

Neigt sich eine Jahreszeit zum Ende, ändern sich auch die Temperaturen und die Art der Bekleidung. Wie man zum Jahreszeitenwechsel seine Kleidung richtig aufbewahrt, lesen Sie hier.

Ihnen ist die Milch übergekocht und Sie brauchen einen Tipp, um angebrannte Milch ganz bequem aus dem Topf zu entfernen? Hier finden Sie die Lösung.

Sie haben einen Aufkleber auf Ihrer Autoscheibe und möchten diesen entfernen? Hier erfahren Sie, wie Sie Aufkleber und Klebereste am besten von der Scheibe lösen können.

Sie möchten Ihren Gebrauchtwagen verkaufen? Dann sollten Sie Ihr Auto auch für den Verkauf vorbereiten, um einen möglichst hohen Verkaufspreis zu erzielen.