Medikamente richtig lagern
So bewahren Sie Ihre Medizin sicher und in der richtigen Umgebung auf
In so gut wie jedem Haushalt gibt es Medikamente und Arzneien, die gegen die verschiedensten Beschwerden eingesetzt werden. Allerdings helfen diese nur, wenn die volle Wirksamkeit gewährleistet ist. Was viele nicht wissen, eine falsche Lagerung (zu heiß, zu feucht oder direktes Sonnenlicht) kann die Wirksamkeit von Medikamenten negativ beeinflussen. Wichtig ist es daher, Mittel gegen Fieber, Schmerzen, Grippe usw. in der richtigen Umgebung aufzubewahren. Dies gilt im Übrigen auch für Cremes und Verbandsmaterial. Darüber hinaus muss die Medizin der Hausapotheke auch entsprechend gesichert gelagert werden, damit z.B. Kinder keinen Zugang zu Medikamenten haben.
Medizin in der Originalpackung aufbewahren
Medikamente werden stets in Originalverpackungen angeboten und sollten auch in diesen aufbewahrt werden. Unter anderem lässt sich an der Verpackung das Haltbarkeitsdatum ablesen, welches eingehalten werden muss. Gleichzeitig dient die Verpackung dazu, eine Verwechslung verschiedener Medikamente untereinander auszuschließen. Der Beipackzettel ist am besten in der Originalpackung aufgehoben!
Lagerungsbedingungen für Medikamente
Das Badezimmer eignet sich für die Aufbewahrung von Medikamenten nicht wirklich. In vielen Haushalten finden sich Grippe-Mittel und Co. jedoch genau in diesem Raum wieder. Auch die Küche - ebenfalls ein beliebter Ort für die Unterbringung der Hausapotheke - empfiehlt sich laut Experten genauso wenig. Grund hierfür ist die feuchte Luft, die in diesen Räumen vorherrscht. So ist es nicht nur der Wasserdampf, der beim Baden oder Duschen entsteht, sondern auch die Feuchtigkeit durchs Kochen. Medikamente sollten im Idealfall in trockenen Räumen mit einer geringeren Luftfeuchtigkeit gelagert werden.
Darüber hinaus ist eine kühle Lagerung der Medikamente empfehlenswert. Der Kühlschrank, in dem es zwar kühl und trocken ist, kann grundsätzlich eine sinnvolle Aufbewahrungsmöglichkeit sein. Leben jedoch Kinder im Haushalt, dann haben Arzneien im Kühlschrank nichts zu suchen. Generell gilt, dass Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Die besten Orte für die Unterbringung der Hausapotheke sind daher der Flur oder das Schlafzimmer. In diesen Räumen ist es weder zu warm noch zu feucht. Achten Sie auch darauf, eine direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, denn diese kann die Wirksamkeit von Medikamenten ebenfalls negativ beeinflussen. Natürlich müssen bei Kindern im Haushalt die Schränke zur Aufbewahrung abschließbar sein, um versehentliche Vergiftungen auszuschließen.
Diesen Tipp bewerten:
- Inhalt einer Hausapotheke für Babys und Kleinkinder
- Kontaktlinsen mit Kochsalzlösung abspülen? - Tipps zum Aufbewahren
- Kontaktlinsen im Leitungswasser aufbewahren?
- So sieht ein gesundes Pausenbrot aus
- Hilfe und Hausmittel bei Regelschmerzen - Regelbeschwerden
- Ginkgo - Anwendungsgebiete und Wirkung auf die Gesundheit
- Die Wirkung und Anwendung von Blutwurz
Beliebt und gern gelesen:

Es ist kein schöner Anblick, wenn man sich morgens mit geschwollenen Augenlidern im Bad begrüßt. Erfahren Sie hier, was Sie selbst gegen Tränensäcke und gequollene Augen tun können.

Wenigstens beim Schlafen möchten Sie dem alltäglichen Elektrosmog entkommen? Wie man die gesundheitliche Belastung elektrischer Geräte im Schlafzimmer reduziert, lesen Sie hier.

Unschöne Schlieren von Gummisohlen sind auf Laminat und anderen Holzböden keine Seltenheit. Wie man Schuhabrieb ganz einfach entfernen kann, lesen Sie hier.

Sie möchten Karies und Parodontose vorbeugen? Xylitol ist ein wirkungsvolles Mittel zur Verbesserung der Zahngesundheit. Weitere Infos erhalten Sie hier.

Sie mögen frische Kokosnüsse? Erkennen Sie bereits im Supermarkt, ob die exotische Frucht noch genießbar ist.