Inhalt einer Hausapotheke für Babys und Kleinkinder
Was gehört alles in die Hausapotheke?
Kleine Wehwehchen sind immer mal wieder zu kurieren und wer Kinder oder Babys hat, kommt um eine Hausapotheke ohnehin kaum herum. Besonders in der wärmeren Jahreszeit häufen sich die kleinen Blessuren. Und unabhängig davon, ob man nun der Schulmedizin oder alternativen Heilmethoden den Vorzug gibt, gibt’s in den jeweiligen Hausapotheken für Kleinkinder doch einige Parallelen im Hinblick auf den Inhalt. Höchste Zeit also, mal wieder einen Blick in die hauseigene Notfallapotheke zu werfen, die natürlich für Kinderhände unerreichbar verstaut werden muss.
Was gehört in die Hausapotheke für Kleinkinder?
- Brand- und Wundgel
- Desinfektionsmittel
- Mittel gegen Insektenstiche
- Tabletten gegen Verdauungsbeschwerden wie Durchfall oder Verstopfung
- Fiebersenkende Medikamente: Hier gibt es für Säuglinge und Kleinkinder spezielle Zäpfchen, für die größeren Kinder auch ein fiebersenkendes Medikament in Saftform. Bei der Wahl des richtigen Medikaments helfen Arzt und Apotheker.
- Ein Fieberthermometer: Besonders zuverlässig sind die digitalen Modelle, die rektal oder axillar verwendet werden können.
- Verbandsmaterial für kleine und größere Wunden: Pflaster in verschiedenen Größen, sterile Mullkompressen, Mullbinden und eine Jodsalbe oder Jodlösung.
- Einweghandschuhe, Pinzette und Verbandsschere
- Telefonnummern wie Notruf oder von speziellen Ärzten und die Nummer der Giftnotzentrale
So viel zur Grundausstattung und dem üblichen Inhalt einer Hausapotheke für Kleinkinder und Babys. Tatsache ist allerdings, dass die meisten Hausapotheken deutlich reichhaltiger bestückt sind. Da finden sich der angebrochene Hustensaft oder die Nasentropfen vom letzten Infekt. Diverse Tabletten, Kapseln und angebrochene Salbentuben liegen auch noch herum. Hier gilt es, die Hausapotheke auf den neusten Stand zu bringen. Denn: Angebrochene oder abgelaufene Medikamente können einen Großteil ihres Wirkstoffs verloren haben.
Bestandspflege / Kontrolle des Inhalts der Hausapotheke
- Schauen Sie mindestens einmal im Jahr in Ihre Hausapotheke und überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum von Säften, Salben, Tropfen und allem, was sich sonst noch in Ihrer Apotheke befindet.
- Medikamente, bei denen Sie weder den Beipackzettel noch das Haltbarkeitsdatum ausfindig machen können, werden aussortiert.
- Kontrollieren Sie regelmäßig und nicht nur im Notfall, ob sich all das an Inhalt in Ihrer Hausapotheke befindet, was Sie immer wieder benötigen. Das sieht nämlich individuell höchst verschieden aus. Und so ist die Hausapotheke eines Allergikers anders ausgelegt, als die des Hobbysportlers, der sich immer wieder diverse Prellungen zuzieht.
Übrigens: Abgelaufene Medikamente gehören nicht einfach in den erstbesten Mülleimer oder in den Abfluss, sondern in die Apotheke.
Diesen Tipp bewerten:
- Medikamente richtig lagern
- So sieht ein gesundes Pausenbrot aus
- Was tun gegen Schnarchen? Tipps und Ursachen
- Sonnenbrand vorbeugen / vermeiden - So schützen Sie Ihre Haut
- Die Wirkung verschiedener Heilkräuter
- Tipps zur Bildschirmarbeit: Augen am Computer entspannen
- Salbei: Wirkung und Verwendung als Heilpflanze
Beliebt und gern gelesen:

Sie wünschen sich im Auto freie Sicht? Wie Ihnen die Klimaanlage bei beschlagenen Scheiben helfen kann, erfahren Sie hier.

Bücher sind beliebt seit eh und je. Schade, wenn diese durch eine unsachgemäße Behandlung leiden und unansehnlich im Regal verkümmern. Nützliche Pflegetipps für Bücher finden Sie hier.

Kontaktlinsen müssen besonders hygienisch gepflegt und gelagert werden. Inwiefern Sie hierfür eine Kochsalzlösung verwenden können, verrät Ihnen dieser Tipp.

Kardamom ist nicht nur ein leckeres Gewürz aus Fernost, sondern auch ein Lebensmittel, mit dem sich die Gesundheit stärken lässt. Welche Wirkung Kardamom hat, erfahren Sie hier.

Suchen Sie eine geeignete Lösung, die das lästige Gefrieren der Scheiben im Fahrzeuginneren während der Wintermonate verhindert?