Giftige, ungiftige und kinderfreundliche Pflanzen im Garten

Kindgerechte Gartenbepflanzung - damit es nur schön und nicht giftig ist

Kind mit Opa im Garten Alljährlich im Frühjahr tummeln sich in den Gartencentern fleißige Gartenbesitzer, die ihr Grün wieder auf Vordermann bringen möchten. Wer weder Kinder noch Haustiere hat, kann hier aus den Vollen schöpfen und einfach das in den Wagen laden, was schön aussieht. Dient der eigene Garten jedoch zugleich dem Nachwuchs als Spielplatz, dann sollte die Pflanzenauswahl gut durchdacht sein. Manch wunderschön anzuschauende Pflanze ist hoch giftig und somit nichts, was kindgerecht ist und im Familiengarten etwas zu suchen hat.

Vorsicht - diese Pflanzen im Garten sind giftig

Vorsicht ist geboten bei Engelstrompete oder Stechapfel. Hier genügen bereits wenige Gramm, um bei kleineren Kindern tödliche Vergiftungserscheinungen hervorzurufen. Die Tollkirsche ist ebenfalls hoch giftig. Alleine 3-4 verschluckte Beeren können bei Kindern zum Tod führen. Auch Eibe, Maiglöckchen, Herbstzeitlose (die nicht umsonst auch als Leichenkraut bezeichnet wird), Bilsenkraut, Oleander, Goldregen, Stechapfel oder Eisenhut haben in der Nähe von Kindern und Tieren beziehungsweise entsprechenden Gärten definitiv nichts zu suchen. Sie sind allesamt giftig.

Auch das Tränende Herz gilt als giftig, auch wenn tödliche Vergiftungen nahezu ausgeschlossen werden können.

Ungiftige und kinderfreundliche Pflanzen für den Garten

Die Pflanzenklassiker Geranie oder Stiefmütterchen dürfen im Garten bleiben. Ebenfalls ungiftig sind unter anderem:

Als besonders kindgerechte Pflanzen gibt die Aktion „Das sicherer Haus“ beispielsweise Kornblumen oder die Kapuzinerkresse an.

Was tun bei Vergiftungen?

Wurde trotz aller Vorsicht eine giftige Pflanze im Garten übersehen und hat der Nachwuchs nun dummerweise gerade davon etwas in den Mund gesteckt, dann ist stets eine schnelle und bedachte Reaktion gefragt.

  • Dem Kind genügend stilles Wasser oder Leitungswasser zu trinken geben, denn so können mögliche Giftstoffe eventuell aus dem Körper geschwemmt werden.
  • Bei der Giftnotrufzentrale (die Telefonnummer hängt vom Ort ab und sollte immer gut sichtbar neben dem Telefon aufbewahrt werden) anrufen, um sich dort über die weitere Vorgehensweise zu informieren.
  • Wirkt das Kind bewusstseinsverändert oder erbricht es sich, ist es sicherer, gleich den Notarzt anzurufen.

Übrigens: Dass Giftigkeit nicht das einzige Kriterium für kinderfreundliche Pflanzen im Garten ist, zeigen z.B. Rosen. Sie sind zwar ungiftig, doch dass Gewächse mit Dornen oder Stacheln nicht gerade in der Reichweite von Kindern stehen sollten, versteht sich von selbst.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Pflanzen aus der Kategorie Haus & Garten

Kommentare:

1. Martina meint:
26.05.2012 17:12 Uhr

Ich würde Kinder generell nicht unbeaufsichtigt im Garten spielen lassen, egal ob dort giftige oder ungiftige Pflanzen sind.

2. Anja meint:
09.05.2016 14:14 Uhr

Danke für den Artikel, wirklich eine praktische Übersicht :-)

3. Ela meint:
16.07.2018 12:37 Uhr

Interessanter Artikel... allerdings irritiert mich, dass das tränende Herz als kinderfreundlich angegeben wird. Wollte mir grad ein Foto davon ansehen und da steht Giftpflanze des Jahres 2017.

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

BH in der Waschmaschine oder per Hand waschen?
Sie lieben Ihre BHs und möchten diese auf die richtige Weise reinigen und pflegen? Wie man die Büstenhalter richtig wäscht und vor allem schonend trocknet, lesen Sie hier.
Apfelessig - Welche Wirkung wird ihm nachgesagt?
Kennen Sie schon Apfelessig? Er gilt als eines der ältesten Heilmittel in der Naturheilkunde. Erfahren Sie hier, bei welchen Beschwerden Apfelessig helfen soll und welche Wirkung ihm nachgesagt wird.
Körperpflege und Entgiftung nach dem Mond / Mondphase
Sie möchten Ihren Körper pflegen, aufbauen oder entgiften? Angeblich soll die richtige Mondphase diese Vorhaben unterstützen. Weitere Infos gibt es hier.
Die Wirkung vom Frauenmantel auf Frauenleiden und andere Krankheiten
Frauenmantel ist in erster Linie ein Kraut, welches vor allem bei bestimmten Frauenleiden seine Wirkung entfaltet. Was die Pflanze noch kann, erfahren Sie hier.
Hilfe bei Schuppen - Was hilft gegen schuppige Kopfhaut?
Schuppen sehen nicht nur unschön aus, sie bringen häufig auch die Kopfhaut zum Jucken. Stressreduzierung, das richtige Shampoo oder auch eine gesunde Ernährung schaffen meist Abhilfe.