Wein richtig lagern - Tipps zu optimalen Lagerbedingungen
Was es über die Lagerung von Wein zu wissen gibt
Ob zum Essen oder einfach nur zum Ausklang des Tages, viele Menschen genießen gern ein gutes Gläschen Wein. Oftmals kaufen Weinliebhaber jedoch mehrere Flaschen ihrer Lieblingssorte, wodurch es notwendig wird, die Weinflaschen fachmännisch zwischenzulagern. Denn während schon bei kurzfristiger Lagerung des Weins auf die optimalen Bedingungen geachtet werden muss, ist dies bei einer längerfristigen Lagerung zum Zweck der weiteren Reifung unabdingbar. Die nachfolgenden Tipps zu den optimalen Lagerbedingungen sollten Ihnen dabei helfen, die richtigen Bedingungen für die Weinlagerung zu schaffen.
Lagertemperatur des Weins
Die räumlichen Gegebenheiten im eigenen Haushalt sind entscheidend, ob der Wein optimal gelagert werden kann und bei Bedarf sogar über Jahre haltbar ist, oder ob er sich zersetzt und ungenießbar wird. Dabei ist vor allem die Lagertemperatur von großer Bedeutung. Grundsätzlich sollte in dem Raum, in dem der Wein gelagert wird, eine Temperatur zwischen 10 und 18 Grad herrschen. Die Temperatur sollte darüber hinaus konstant sein. Vor allem zwischen Tag und Nacht und Sommer und Winter kann es zu regelmäßigen Schwankung kommen. Temperaturschwankungen sind generell recht problematisch für den Wein und können den Alterungsprozess beschleunigen, was sich durch eine verminderte Qualität des Weins bemerkbar macht.
Luftfeuchtigkeit des Lagerraumes beachten
Auch die Luftfeuchtigkeit ist für die optimale Lagerung ein wichtiges Kriterium. Die Luftfeuchtigkeit sollte immer zwischen 60 und 80 Prozent betragen. Dies verhindert unter anderem, dass der Korken der Flasche porös wird. Eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass der Korken flexibel bleibt und die Weinflaschen auch langfristig absolut zuverlässig verschlossen sind.
Wein im Dunkeln lagern
Weiterhin sollte der Wein dunkel gelagert werden, da direkte Sonnen- oder Lichteinstrahlung ebenfalls den Alterungsprozess beschleunigt. Achten Sie also darauf, dass der Lagerraum entweder grundsätzlich dunkel ist oder der Wein zumindest abgedeckt werden kann.
Weinflaschen stehend oder liegend lagern?
Weinliebhaber müssen dafür sorgen, dass der Wein bei der Lagerung keinen Erschütterungen ausgesetzt ist. Diese stören den natürlichen Entwicklungsprozess des Weines. Zusätzlich sollten die Weinflaschen liegend mit einer leichten Neigung zum Flaschenboden gelagert werden. Auf diese Weise können die entstehenden Trübstoffe absinken und der Korken wird von innen nass gehalten. Hierfür können Sie ganz einfach Weinregale einsetzen. Insofern diese jedoch - statt aus Aluminium oder Ton - aus Holz bestehen, muss man ganz besonders darauf achten, dass man keine Korkmotten einschleppt, die die Korken der Weine zerstören.
Während es bei der kurzfristigen Lagerung einiger Weinflaschen vollkommen ausreicht, dass die Flaschen möglichst dunkel, bei höherer Luftfeuchtigkeit und ohne größere Temperaturschwankungen gelagert werden, ist es bei der langfristigen Aufbewahrung eine liegende Lagerung von Weinflaschen unabdingbar. Nur so können Weine über mehrere Jahre gelagert werden und entfalten ihren vollen Geschmack.
Lagerung im Keller
Um alle optimalen Lagerbedingungen garantieren zu können, empfiehlt sich eine Lagerung des Weins im Keller. Vor allem alte Keller, wie z.B. Gewölbekeller, sind zur Weinlagerung optimal, da sie von Grund auf eine niedrigere Temperatur und eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen. Trotz allem sollten Sie auch solche Lagerräume zunächst überprüfen und falls notwendig, noch die Kellerfenster abdunkeln oder die Wände, die nach außen zeigen, entsprechend isolieren, um die natürlichen Temperaturschwankungen zu minimieren.
Wer einen neueren und modernen Keller mit verputzten Betonwänden hat, sollte auf alle Fälle die Luftfeuchtigkeit des Raumes überprüfen. In der Regel haben neuere Keller keine besonders hohe Luftfeuchtigkeit, was jedoch für die richtige Lagerung entscheidend ist. Ist der Kellerraum jedoch temperaturstabil, so können Sie sich im Zweifelsfall mit einem Luftbefeuchter behelfen, mit dem Sie für die notwendige Luftfeuchtigkeit sorgen.
Lagerung in Weinklimaschränken
Sollte kein Keller zur Verfügung stehen und kein Raum des Hauses den optimalen Bedingungen entsprechen, so besteht auch die Möglichkeit, den Wein in speziellen Weinklimaschränken zu lagern. Diese sind optimal auf die Lagerung ausgelegt und vereinen damit alle nötigen Lagerbedingungen.
Für eine kurzfristige Lagerung sind die Anschaffungskosten dieser Klimaschränke jedoch viel zu hoch und bei der langfristigen Lagerung sollten auch stets die entstehenden Unkosten durch den konstanten Stromverbrauch dem Nutzen gegengerechnet werden.
Übrigens: Ein normaler Kühlschrank ist zum Lagern von Wein absolut untauglich, da er regelmäßig für Vibrationen sorgt und - bis auf die Dunkelheit - keine optimalen Lagerbedingungen für den Wein herstellen kann.
Diesen Tipp bewerten:
Beliebt und gern gelesen:

Sie sind genervt von lästigen Fliegen in Ihrer Wohnung? Hier erfahren Sie, wie Sie eine Fliegenfalle mit ganz einfachen Hausmitteln selber machen können.

Sie haben auf Ihren Fliesen einen Wachsfleck und suchen nun ein Hausmittel, mit dem sich das Kerzenwachs restlos entfernen lässt? Welche Methoden hilfreich sind, erfahren Sie hier.

Sie interessieren sich für die richtige Reihenfolge bei der Begrüßung. Wer laut Knigge wen zuerst begrüßen sollten, haben wir an dieser Stelle für Sie zusammengefasst.

Interessieren Sie sich fürs Fasten? Erfahren Sie an dieser Stelle etwas über die verschiedenen Arten des Fastens und das Fasten allgemein.

Sie möchten sich mit regelmäßigen Saunabesuchen etwas Gutes tun? Wie viele Besuche pro Woche gesund sind, verraten wir Ihnen an dieser Stelle.