Kakteen richtig pflegen / Pflege des Kaktus im Winter

So pflegen Sie Ihren Kaktus Sommer wie Winter

Kaktus Man könnte meinen, dass Kakteen gar keine richtige Pflege benötigen. Theoretisch sind die stacheligen Gesellen auch tatsächlich recht pflegeleicht. Sie gedeihen sogar bei jenen Pflanzenbesitzern, denen die meisten Blumen und Gewächse immer wieder eingehen. Tatsächlich gibt sich ein Kaktus also mit einer Schmalspur-Pflege zufrieden, bei der jede Orchidee sofort das Zeitliche segnen würde. Dennoch: Es gibt einiges, was beim Umgang mit Kakteen beachtet werden sollte, denn dann trägt nicht nur die Pflege Blüten, sondern auch der Kaktus selbst. Nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer kann man viel falsch machen und seinen Kakteen schaden.

Kakteen richtig pflegen

Viel müssen Sie über die Pflege von Kakteen nicht wissen. Wenn Sie den nachfolgenden Punkten ausreichend Beachtung schenken, sollten Sie lange Freude an wunderschön blühenden Kakteen haben.

  • Temperatur: Zwar lieben Kakteen die Wärme, doch ist das Fensterbrett - unter dem eine Heizung auf Hochtouren läuft - der falsche Platz. Der Grund: Ist es zu heiß, blüht der Kaktus nur sehr schwer. Zudem bildet er unschöne Triebe. Besser ist es, seinen Kakteen im Winter eine kühlere Umgebung zu gönnen. Das kann ein geschützter Platz im Treppenaufgang sein oder auch die Fensterbank im Schlafzimmer - vorausgesetzt man beherzigt den Ratschlag und lässt die Heizung, wenn überhaupt, auf Sparflamme laufen.
  • Licht / Sonne: Im Winter macht es den Kakteen nicht viel aus, wenn sie ein wenig schattiger platziert werden. Im Frühling lieben die Kakteen jedoch das Licht und das sollte ihnen gegönnt werden. Optimal ist ein Platz auf der sonnigen Fensterbank. Noch besser ist allerdings ein Plätzchen im Freien. Doch Vorsicht: Werden Balkon oder Terrasse auch von kleinen oder vierbeinigen Familienmitgliedern benutzt, müssen die Kakteen natürlich so platziert werden, dass sich niemand verletzten kann.
  • Wasser / Feuchtigkeit: Kakteen sind durstig, auch wenn sie das Gießwasser hervorragend speichern können und von daher nicht so oft gegossen werden müssen, wie manch andere Pflanze. Was ein Kaktus allerdings gar nicht mag, sind nasse Füße. Empfehlenswert ist es darum, den Kaktus regelmäßig und mäßig zu gießen, überschüssiges Gießwasser zu entfernen und Staunässe zu vermeiden. Wenn Sie dies beachten, fühlt sich der stachelige Zimmerschmuck wohl bei Ihnen. Diese richtige Pflege wird er dann im Laufe der Zeit mit wunderschönen Blüten honorieren.

Übrigens: Wer viel Freude an seinem Kaktus haben möchte, achtet schon beim Kauf auf eine gute Qualität. Ein gesunder Kaktus zeigt eine gleichmäßige Färbung und einen ebenmäßigen Wuchs. Überflüssiger Zierrat in Form von künstlichen Blüten oder ähnlichem soll meist über den suboptimalen Zustand der Kaktuspflanze hinwegtäuschen.

Diesen Tipp bewerten:

Mehr zum Thema: Pflanzen aus der Kategorie Haushalt

Ihr Kommentar
 Ihr Name *
Keine Phantasienamen, Markennamen oder ähnliches.
 Ihr Avatar *
 E-Mail *
Wird nicht veröffentlicht. (Datenschutz)
 Kommentar *

Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.

Beliebt und gern gelesen:

Sollte man einen gebrauchten Mietwagen kaufen?
Sie spielen mit dem Gedanken, einen Mietwagen als neuen Gebrauchten zu kaufen? Was es zum Thema zu wissen gibt, lesen Sie hier.
Zitronenmaske gegen unreine Haut selber machen
Sie leiden unter fettiger oder unreiner Haut? Dann probieren Sie doch einfach mal eine selbstgemachte Zitronenmaske mit Quark und Honig aus.
iPhone - Rotation deaktivieren - Rotationssperre
Das automatische Drehen des iPhone-Bildschirms nervt Sie? Hier erfahren Sie, wie Sie die Rotationssperre aktivieren und damit die Rotation beim Kippen des iPhones deaktivieren.
Silberbesteck mit Buttermilch reinigen
Sie möchten Ihr Silberbesteck für einen besonderen Anlass aus dem Schrank holen? Damit das Silber auch wirklich glänzt, können Sie Buttermilch zur schnellen Reinigung verwenden.
Soßen binden ohne Soßenbinder
Sie möchten keine Fertigprodukte verwenden oder haben gerade keinen Soßenbinder zur Hand? Erfahren Sie an dieser Stelle, wie Sie Soßen ohne Soßenbinder binden können.